Deutsch-Marketing / Marketing -Deutsch
Unter einem solchen oder ähnlichen Titel könnte man wohl ein ganzes Buch mit Fremdwörtern aus der Werbe-, Kommunikations-, IT- und Eventbranche füllen. Wir haben zwar kein Buch veröffentlicht, aber zahlreiche Fachausdrücke zusammengetragen, die wir hier auf verständliche Art und Weise erklären.
- Cache
- Begriff für:
Sehr schneller Zwischenspeicher, der die Arbeit des Prozessors bzw. Zugriffe der CPU auf Datenträger beschleunigt. Begriff: aus dem Franz. "cacher" =verbergen, verstecken. Zur Beschleunigung der Arbeitsgeschwindigkeit werden Daten aus einem langsamen Datenträger in einem schnelleren Speicherbaustein eingelesen und zwischengelagert (gepuffert). Prinzipiell unterscheidet man zwei Arten von Cache: 1. den Prozessor-Cache, der den Zugriff des Prozessors auf den Arbeitsspeicher und. prozessorinterne Berechnungen beschleunigt. 2. den Disk-Cache, der die Zugriffe auf einen Datenträger, üblicherweise die Festplatte, beschleunigt. Wurden ursprünglich nur Lesezugriffe über den C. gepuffert, sind moderne Cache-Programme auch in der Lage, Schreibzugriffe zu puffern.
- Captcha Code
- Begriff für:
Captcha Codes sind Codes, um zu unterscheiden ob Eingaben von Menschen oder Maschinen getätigt werden. Meist sind sie in Form von Zahlen oder Buchstaben dargestellt, welche man richtig eingeben muss.
- CB
- Abkürzung für: Corporate Behaviour
Das CB (Unternehmensverhalten) ist Teil der CI (Unternehmendsidentität) und bezeichnet die Verhaltensweisen eines Unternehmens zur Erreichung seiner Umsatzziele.
- CD
- Abkürzung für: Corporate Design
Gestaltung des Erscheinungsbildes eines Unternehmens inkl. Produktgestaltung. Das Corporate Design ist somit ein Teilgebiet der Corporate Identity (CI) bzw. deren visuelle Umsetzung.
- CI
- Abkürzung für: Corporate Identity
Bezeichnet die spezifische einheitliche Selbstdarstellung eines Unternehmens nach innen und nach außen. Die in den Unternehmensgrundsätzen verankerte, also strategisch geplante Unternehmens-Persönlichkeit äußert sich durch einheitliches Verhalten (Corporate Behaviour), einheitliche Kommunikation (Corporate Communication) und einheitliches Erscheinungsbild (Corporate Design).